Bis zu 50% Förderung
für Ihren Webshop

Fördergelder für datengetriebene Prozesse und Schnittstellen in Verbindung mit Webshops

Die Münchner eCommerce Agentur biering online ist autorisierte Partneragentur im Förderprogramm go-digital des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) und berechtigt für KMU´s (bis 100 Mitarbeiter) staatliche Fördergelder zu beantragen und Projekte umzusetzen.

Dadurch können wir für Sie bis zu 50% Projektförderung für nahezu alle eCommerce Projekte im B2C oder B2B Umfeld erreichen. Auch die Förderung von Teilprojekten ist möglich.

Wir machen den Mittelstand digital erfolgreich

Wer wird gefördert?

Rechtlich selbständige kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks das folgende Voraussetzungen erfüllt:

  • Unter 100 Beschäftigte
  • Vorjahresumsatz oder Bilanzsumme von max. 20 Mio Euro
  • Betriebsstätte oder eine Niederlassung in Deutschland

Wie hoch ist die Förderung?

Die Förderquote beträgt 50 % auf einen Tagessatz bei Beratung oder technischer Umsetzung. Der Förderumfang beträgt maximal 30 Arbeitstage (bei 2 Modulen) und 20 Tage in einem Einzelmodul. Es kann innerhalb eines Jahres ein Projekt je Kunde gefördert werden. Zwei Beratertage für IT-Sicherheit sind je Projekt verpflichtend.

Die maximale Fördersumme: 16.500,- EUR netto je Projekt.

Was wird gefördert

Digitale Markterschließung

Gefördert wird die Entwicklung einer unternehmensspezifischen Online-Marketing-Strategie, die Nutzung externer Auktions-, Verkaufsplattformen sowie Social-Media-Tools, Website-Monitoring und Content-Marketing. Weiterhin die nachgeordneten Geschäftsprozesse eines Online-Shops

Digitale Geschäftsprozesse

Einführung von e-Business-Software-Lösungen (z.B. Wawi, ERP, PIM, Versand- und Retourenmanagement, Logistik, Lagerhaltung, elektronische Zahlungsverfahren) in Unternehmen. Zudem die Anbindung (Schnittstellen) von unterschiedlichen Systemen.

Datenkompetenz

Gefördert werden das Erfassen und Erzeugen von Daten, die Datenidentifizierung, Datenaus- und verwertung, der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Datenverarbeitung. Weiterhin die Berücksichtigung von rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekten im Umgang mit Daten.